Marienschule Heiden
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulprogramm
    • Klassen
    • Unser Team
    • OGS & ÜMI
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Kooperationen
    • Marien-Reporter
    • Bildergalerie
  • Informationen
    • Terminkalender
    • Ansprechpartner
    • Unterrichtszeiten
    • Ferientermine
    • Info-Material
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
Förderverein
Schulprogramm
Klassen
Unser Team
OGS & ÜMI

Das Schulprogramm der Marienschule

Auszüge aus dem aktuellen Schulprogramm

Unsere Schule

Schulprogramm

Auszüge aus dem Schulprogramm der

Schuljahr 2018/2019

Kath. Grundschule
Lembecker Str. 18
46359 Heiden
Tel.: 02867/8569
Fax: 02867/959015
email: Marienschule-Heiden@t-online.de
Homepage: www.marienschule–heiden.de

Marienschule Heiden

Die Marienschule Heiden

Marienschule

Die Marienschule Heiden ist eine katholische Grundschule und die einzige Grundschule der Gemeinde Heiden.

Ihr Standort ist seit dem Jahr 1974 an der Lembecker Straße 18.

Zurzeit ist die Schule drei- bis vierzügig und wird von 321 Kindern in 14 Klassen besucht.

Über einen Klassenraum für jede Klasse hinaus verfügt die Schule momentan über zwei Förderräume, einen Computerraum, einen Fernseh- und Videoraum, einen Musikraum, einen Kunstraum, eine Schülerbücherei und einen Lehrmittelraum.

Ein Bereich im Obergeschoss wird für die Offene Ganztagsschule und die Übermittagbetreuung genutzt.

Für den Sportunterricht stehen der Schule eine Sport- und eine Schwimmhalle zur Verfügung. Darüber hinaus kann die Marienschule für den Sportunterricht die in der Nähe des Schulgebäudes liegende Mehrzweckhalle der Gemeinde Heiden nutzen.

Kollegium

Das Kollegium

Das ist unser Team:

Schulleiterin: Birgit Möllers

Stellvertretende Schulleiterin: Mareen Kamps

Kollegium: Johanna Bootsmann, Susanne Endraß (Sonderpädagogin), Birgit Hortmann, Wiebke Bruns (Sonderpädagogin), Birgit Kempkes, Ruth Kirsch-Wansing, Annegret Klümper, Verena Kollenberg, Susanne Kox, Ursula Kuhn, Ilona Liß, Gesa Kern (LAA), Astrid Michels, Marion Schulte-Huxel,), Ulrike Schaefer,  Anne Strothmann, Katja Theile, Kristin Tork, Gabriele Walter,­ Simone Seier,

Offene Ganztagsschule: Brigitta Friedrich, Ulrike Sommerfeld,  Brigitte Knüwer, Andrea Sprenger, Heike Heumer, Edith Bietenbeck

Übermittagbetreuung: Martina Rotthoff,  Susanne Probst-Tobias, Diemuth Averweg, Karola Stöbel,

Sekretariat: Christiana Lorenz

Hausmeister: Rainer Junker

Download

Sie können das Schul­­pro­­gramm in der hier ver­wen­deten Kurz­assung auch als PDF-­Datei herunterladen.

Das vollständige Schul­­pro­­gramm finden Sie auf unserer Download-Seite

Info-Material

Das ist uns besonders wichtig

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele

„Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor der Würde des Menschen und Bereitschaft zu sozialem Handeln zu wecken, ist vornehmstes Ziel der Erziehung“ (§ 7 der Landesverfassung NRW / Richtlinien f. d. Land NRW 1985)

  1. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, in der Gruppe zu leben und zu lernen.
  2. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler.
  3. Wir verfolgen ein Unterrichtskonzept, das individuelles Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglicht.
  4. Wichtig ist uns das offene Gespräch, getragen von einer positiven Einstellung zueinander.
  1. Wir pflegen und fördern die Zusammenarbeit in der Schulgemeinde, besonders den Dialog mit den Eltern.

In diesen pädagogischen Leitzielen, die sich das Kollegium der Marienschule gesteckt hat, wird deutlich, dass uns eine Haltung wichtig ist, die das Kind in seiner ganzen Persönlichkeit in den Blick nimmt.

Ein Kind will körperlich und geistig wachsen und sich entwickeln,
es will lernen und seine Leistungen zeigen können,
es will Freunde finden und soziale Kompetenzen erwerben,
es interessiert sich für seine Gefühle und lernt, damit umzugehen,
es interessiert sich für alles, was seinem Leben Sinn und Orientierung gibt.

Kinder sollen in unserer Schule erfahren, dass sie in allen diesen Entwicklungsbereichen gesehen und unterstützt werden.
So können sie in der Marienschule Schlüsselqualifikationen erwerben, die sie für ein Leben in einer offenen und demokratischen Gesellschaft brauchen.

Erziehungskonzept

Erziehungskonzept

In den Richtlinien und Lehrplänen NRW sind die Schwerpunkte schulischer Arbeit im Hinblick auf erziehenden Unterricht beschrieben und festgelegt.

Erziehender Unterricht

„Die Arbeit in der Schule zielt im Sinne eines erziehenden Unterrichtes darauf ab, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, die Welt zunehmend eigenständig zu erschließen, tragfähige Wertvorstellungen im Sinne der demokratischen Grundordnung zu gewinnen und dadurch Urteils- und Handlungsfähigkeit zu entwickeln.
Damit verbunden ist die Aufgabe der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zu solidarischem Handeln in sozialer Verantwortung, zu Toleranz und Achtung der Menschenrechte, zu einem friedlichen Miteinander in der Einen Welt sowie zur Achtung vor der Natur und Umwelt zu erziehen. Mädchen und Jungen müssen sich darum angenommen fühlen und sich als Persönlichkeiten entfalten können.
Durch fachliches und fächerübergreifendes Lernen werden Schlüsselqualifikationen als grundlegende Kompetenzen und Einstellungen angebahnt, die den Schülerinnen und Schülern die individuelle Gestaltung ihres Lebens und selbstständiges, lebensbegleitendes Lernen dauerhaft ermöglichen.
Solche Schlüsselqualifikationen, die sich aus dem Zusammenspiel von fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen ergeben und schon in der Grundschule angebahnt werden, sind ein wesentlicher Bestandteil einer Erziehung zur Mündigkeit in einer offenen und pluralen Gesellschaft.
Hierzu gehören Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Sorgfalt, Selbstständigkeit und Kreativität ebenso wie Verantwortungs- und Hilfsbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Kooperationsfähigkeit sowie Respekt vor den Mitmenschen.“

(Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2008)

Um die hier genannten Schlüsselqualifikationen anzubahnen und zu fördern, hat das Kollegium der Marienschule feste Absprachen getroffen.

Schule gemeinsam gestalten

Schule gemeinsam gestalten

Wir sind davon überzeugt, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten die Grundlage für erfolgreiches Lernen in der Schule bietet. Wenn Kinder, Eltern und Lehrpersonen gut miteinander im Gespräch sind, wird die Grundschulzeit eine gute Zeit für die Kinder und Schule kann gemeinsam weiterentwickelt werden.

Zusammenarbeit wird in der Marienschule groß geschrieben:

  • In den Jahrgangsstufenkonferenzen und in den Fachkonferenzen wird Unterricht gemeinsam geplant, Kolleginnen und Kollegen beraten sich gegenseitig, auch im Rahmen kollegialer Hospitation und Fallberatung.
  • In den Mitwirkungsgremien findet engagierte und aktive gemeinsame Arbeit und ein offener Austausch zwischen Eltern und Lehrpersonen statt.
  • Zu besonderen Projekten (z.B.: „Wir lernen gemeinsam“, „Gesund und fit“, Neugestaltung des Schulhofs) bilden sich Projektgruppen oder Arbeitskreise, in denen Eltern und Lehrpersonen zusammen arbeiten.
  • Kinder finden ihre Interessen vertreten durch den Kinderrat, der sich aus 13 Kindern zusammensetzt. Ein Kind aus jeder Klasse wird gewählt und nimmt an den 14-tägig stattfindenden Sitzungen teil. Alle Belange der Kinder können hier über die Vertreter eingebracht werden.
  • Wir sind in intensivem Kontakt zu außerschulischen Partnern, die unsere schulische Arbeit unterstützen: insbesondere zu den freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe, der Schulberatungsstelle, der Erziehungsberatungsstelle der Caritas oder den Kirchengemeinden (z.B. über das Projekt „Carlo“).
  • Eltern können sich jederzeit über unsere Arbeit informieren und Einblick in den Unterricht nehmen. Ebenso ist es für uns selbstverständlich, Eltern um Mithilfe zu bitten, z. B. als Unterstützung als „Lesemütter“ oder bei Klassenfesten.
  • Ausgebaut wurde die Zusammenarbeit mit der Orchesterschule Heiden: Der Musikunterricht der 1. Klassen wird durch eine besonders ausgebildete Fachkraft unterstützt, im Anschluss daran, können Kinder in der Schule Instrumentalunterricht bekommen.

  Schule

  Konzept

  Lernen

  Beratung

  Schulleben

  Mitwirkung

So lernen Kinder in der Marienschule

Lernen in der Marienschule

Lernen in der Marienschule

Alle Kinder der Marienschule haben besondere Fähigkeiten und sollen ihre Potenziale entfalten können. Einige brauchen dazu besondere Hilfen und gezielte Unterstützung. So lernen seit 13 Jahren Kinder mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen im „Gemeinsamen Unterricht“ mit anderen Heidener Kindern. Im Unterricht und im Schulalltag finden Begegnungen statt, die das Voneinanderlernen fördern. Gezielte Förderung durch die beiden Sonderpädagoginnen hilft den Kindern in Ihrer Lernentwicklung.

Grundlagen des Unterrichtes sind die Richtlinien und Lehrpläne. Auf dieser Grundlage werden in den Fachkonferenzen und den Stufenkonferenzen die Bildungs- und Arbeitspläne für die Fächer und Lernbereiche erstellt, in denen die Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts beschrieben sind.

Die Kinder begegnen an unserer Schule wechselnden Unterrichtsformen. Sie lernen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und werden in Schritten zur Wochenplanarbeit und zur Freiarbeit hingeführt.

Je nach Unterrichtsthema können sie beispielsweise an „Stationen“ oder in einer „Werkstatt“ lernen.

In den Klassenpflegschaftssitzungen werden die Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts den Eltern vorgestellt und erläutert. Diese sind ausführlich im Schulprogramm beschrieben.

Offene Ganztagsschule/ ÜMI

Offene Ganztagsschule/ ÜMI

Seit dem Schuljahr 2007/08 ist die Marienschule „Offene Ganztagsschule“. Kinder, die angemeldet sind, können nach dem Unterricht gemeinsam zu Mittag essen und dann an Betreuungs- und Bildungsangeboten bis 16.30 Uhr, wahlweise auch bis 15.00 Uhr, teilnehmen.

Das Angebot der ÜMI (Übermittagbetreuung) endet um 13.20 Uhr. Die Organisation beider Angebote liegt in Trägerschaft der Caritas.

Die Räume der Offenen Ganztagsschule sind ebenso wie die Räume der ÜMI in der oberen Etage der Schule.

  Schule

  Konzept

  Lernen

  Beratung

  Schulleben

  Mitwirkung

Beratung

Beratung in der Marienschule

Beratung in der Marienschule

Beratung in der Grundschule hat sowohl im Hinblick auf den schulischen Werdegang eines Kindes in der Grundschulzeit als auch im Hinblick auf die weitere Schullaufbahn des Kindes einen hohen Stellenwert. In diesen Bereichen findet Beratung statt:

Elternsprechstunden,
in denen über die Elternsprechtage hinaus Beratung und Information stattfinden. Diese Sprechstunden können nach Bedarf durch die Eltern oder die Schule in gegenseitiger Absprache festgelegt werden.

Elternsprechtage,
an denen die Eltern über die Lernentwicklung des Kindes informiert werden und Absprachen hinsichtlich der Weiterarbeit getroffen werden können.

Beratung durch die Beratungslehrerinnen,
die in speziellen Fortbildungsmaßnahmen für diese Tätigkeit ausgebildet wurden. Sie beraten sowohl Eltern/Erziehungsberechtigte als auch Kollegen/innen in Fragen der Lernentwicklung von Kindern und in Erziehungsfragen. Termine können über das Sekretariat vereinbart werden.

Kollegiumsmitglieder
bilden sich fort und beraten sich gegenseitig im Rahmen von Kollegialer Fallberatung oder Supervision.

Außerschulische Einrichtungen

Außerschulische Einrichtungen

werden im Rahmen der Beratungstätigkeit sowohl von Lehrern der Marienschule hinzugezogen als auch Eltern zur Beratung empfohlen. Diese Beratung kann für Elternhaus und Schule gemeinsam erfolgen, Eltern können sich aber auch selbstständig an die Beratungsstelle wenden.

Schulpsychologische Beratungsstelle (Schulpsychologe: Herr Sylla), Kreisverwaltung Borken, Tel.: 02861-82- 1414

Kreisjugendamt (Sprechstunde ist jeden Dienstag im Rathaus), Tel.:02542-956716

Tagesklinik Borken (Westf. Klinik f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie), Tel. 02861-94240

Caritas/Erziehungsberatungsstelle, Tel. 02861-9456

  Schule

  Konzept

  Lernen

  Beratung

  Schulleben

  Mitwirkung

Schulleben

Tagesablauf

Tagesablauf

Offener Unterrichtsanfang

Kinder haben unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich des Schulanfangs am Morgen. Während einige noch viel Bewegung brauchen, wünschen andere sich einen eher ruhigen Start in den Schultag.
Daher haben wir uns für den Offenen Unterrichtsanfang entschieden. Ab 7.45 Uhr können die Kinder in ihre Klassenräume. Sie werden dort vom Klassen- oder Fachlehrer betreut.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, bis zum Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr auf dem Schulhof zu spielen.
Der Offene Unterrichtsanfang geht gleitend in die 1. Unterrichtsstunde über.

Unterrichtszeiten

1. Stunde 08:00 – 08:45 Uhr
2. Stunde 08:50 – 09:30 Uhr
Frühstückspause 09:30 – 09:40 Uhr
Schulhofpause 09:40 – 10:00 Uhr
3. Stunde 10:00 – 10:45 Uhr
4. Stunde 10:50 – 11:35 Uhr
Schulhofpause 11:35 – 11:45 Uhr
5. Stunde 11:45 – 12:30 Uhr
6. Stunde 12:35 – 13:20 Uhr
Aktivitäten und Veranstaltungen

Aktivitäten / Veranstaltungen

• Feste und Feiern

Unterricht in der Grundschule ist eng angelehnt an den Jahreskreis. Feste und Feiern im Kirchenjahr sind für unser Schulleben von großer Bedeutung. Hinweise auf diese Feiern sind auf der Terminliste vermerkt sowie auf unserer Homepage zu finden.

• AGs

Abhängig von den personellen Gegebenheiten unserer Schule werden verschiedene AGs angeboten (z.B. Marienreporter-AG, Forscher-AG).

• Ausflüge / Klassenfahrten

In jedem Jahrgang findet pro Schuljahr ein Ausflug oder eine Klassenfahrt statt.
1. Jahrgang: halbtägige Wanderung an einem Schulmorgen
2. Jahrgang: Fahrt mit dem Bus zu einem Zoo
3. Jahrgang: Fahrt mit dem Bus durch den Kreis Borken zur Vertiefung des sachunterrichtlichen Themas „Der Kreis Borken“
4. Jahrgang: mehrtägige Klassenfahrt in eine Jugendherberge

• In Zusammenarbeit mit dem Förderverein, mit den Kirchengemeinden, der Gemeinde Heiden, der Feuerwehr, der Polizei, den Banken, Vereinen und Initiativen finden über das Jahr verteilt immer wieder Veranstaltungen statt, die den Unterricht ergänzen und lebendig gestalten – Termine sind ebenfalls auf der Terminliste zu finden.

  Schule

  Konzept

  Lernen

  Beratung

  Schulleben

  Mitwirkung

Mitwirkung an der Marienschule

Mitwirkung

Mitwirkung

Die Mitwirkung von Erziehungsberechtigten ist im Schulmitwirkungsgesetz beschrieben und geregelt.
Sie kommt bei der Zusammenarbeit in den Klassenpflegschaften, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz zum Tragen.
Die Klassenpflegschaften wählen zu Beginn des Schuljahres eine/n Vorsitzende/n und seine/n Stellvertreter/in.

Im Schuljahr 2020/2021 haben folgende Eltern den Vorsitz/den stellvertretenden Vorsitz übernommen:

Klasse 1a: J. Kamperschroer, R. Seggewies

Klasse 1b: S. Hüls, K. Nienhoff

Klasse 1c: S. Brun, V. Vornefeld

Klass 1d: A. Brüninghoff, P. Lewers

Klasse 2a: K. Deppe, M. Böing

Klasse 2b: M. Harke-Bollrath, P. Ciardello

Klasse 2c: C. Tenbreul, K. Janovsky

Klasse 3a: C. Lüttmann, J. Borchert

Klasse 3b: V. Denne, K. Korte

Klasse 3c: K. Hanne, K. Schöer

Klasse 4a: M. Grütering, S. Bußkamp

Klasse 4b: M. Albersmann, N. Klöpper

Klasse 4c: K. Gesing, S. Höing

Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften bilden die Schulpflegschaft. Sie wählen aus ihrer Mitte die /den Schulpflegschaftsvorsitzende/n. Die Schulpflegschaft hat beratende Funktion.
Aus der Schulpflegschaft werden 6 Vertreter/Innen für die Schulkonferenz gewählt.
Diese wird ergänzt durch 6 Mitglieder der Lehrerkonferenz.
Vorsitzende der Schulkonferenz ist die Schulleiterin. Die Schulkonferenz hat beratende und beschließende Funktion.

Vorsitzende der Schulpflegschaft im Schuljahr 2o20 /2021: M. Grütering,
stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzender: C. Lüttmann

Unterrichtsbesuche

Unterrichtsbesuche

Wir begrüßen es, wenn Eltern sich in allen Jahrgangsstufen mit Unterrichts- und Arbeitsformen unserer Schule vertraut machen und Einsicht in den Unterricht nehmen.
Unterrichtsbesuche müssen vorab mit dem Klassenlehrer abgesprochen werden. Mehr als zwei Gäste sollten nicht gleichzeitig hospitieren, um einen möglichst normalen Unterrichtsablauf zu gewährleisten.

Mitarbeit von Eltern/Erziehungsberechtigten

Mitarbeit von Eltern/Erziehungsberechtigten

Als aktive Mitglieder der Klassenpflegschaften und der Schulpflegschaft unterstützen Eltern das Leben und Lernen in der Schule.
Es ist selbstverständlich in der Marienschule, Eltern um Mithilfe bei Klassenfesten und anderen Aktivitäten zu bitten: Eltern unterstützen uns bei der Vorbereitung von Schulfesten, bei Projekten, im Kunst- und Textilunterricht, beim Schwimmunterricht im 1. Jahrgang, bei einzelnen Themen des Sachunterrichtes, bei der Durchführung der Radfahrprüfung.
In Absprache mit der Klassenlehrerin übernehmen sie auch die Betreuung von Lesegruppen.
Eine Gruppe Eltern und Lehrerinnen hat im Schuljahr 2007/08 gemeinsam Erziehungsvereinbarungen formuliert. Diese sind beschrieben in der Broschüre „Gemeinsam lernen“.

Wir sind davon überzeugt, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus die Grundlage für erfolgreiches Lernen in der Schule bietet. Wenn beide Seiten von Anfang an gut miteinander im Gespräch sind, wird die Grundschulzeit eine gute Zeit für die Kinder.

So können wir das Leben und Lernen in der Marienschule gemeinsam weiter entwickeln!

  Schule

  Konzept

  Lernen

  Beratung

  Schulleben

  Mitwirkung

Marienschule Heiden


Lembecker Str. 18
46359 Heiden

Kontakt

📞 0 28 67 - 85 69 (Schule)
📞 0 28 67 - 22 35 830 (OGS)
⌨ 0 28 67 - 95 90 15 (Fax)

✉ Mail an die Schule

👤👤 Ansprechpartner

Hauptseiten

  • Unsere Schule
  • Schulleben
  • Informationen
  • Kontakt
  • Archiv

Aktuelle Berichte

  • Mitmachzirkus Manegentraum9. Mai 2022 - 13:46
  • Misereor Fastenaktion8. April 2022 - 11:20
  • Videositzungen mit Kindern18. Januar 2021 - 10:38
© Marienschule Heiden
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz
Nach oben scrollen

Info: Unsere Homepage verwendet Cookies.

OK