
OGS + ÜMI
Offene Ganztagsschule und Übermittagsbetreuung
Bisherige Entwicklung der Betreuungsangebote
Die Marienschule entwickelte zunächst ein Betreuungsangebot nach dem Konzept „Schule von 8 bis 13 Uhr“. Im Rahmen der Maßnahme „Schule von acht bis eins“ können an der Marienschule Kinder nach dem Unterricht betreut werden. Träger dieser Maßnahme ist der Caritasverband.
Die „ÜMI“ berücksichtigt in ihren pädagogischen Grundlagen die Bedürfnisse und Freiräume des einzelnen Kindes. Unter Berücksichtigung der Anforderungen des Zusammenlebens in einer Gruppe mit den dazu erforderlichen Absprachen und Regeln wird eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, in der rücksichtsvolles Umgehen miteinander geübt wird. In einer klar strukturierten Umgebung können sich Kinder geborgen fühlen und sich sinnvoll beschäftigen. Das Angebot der ÜMI beginnt nach Schulschluss und endet um 13.20 Uhr.
Offene Ganztagsschule an der Marienschule – Zielsetzung
Unser Schulprogramm betont den ganzheitlichen Charakter des Lebens und Lernens in der Schule. Die pädagogischen Ziele unseres Ganztagsangebots beziehen sich auf unser Schulprogramm sowie auf die Lebenswelt der Kinder und Familien. Unser Schulprogramm orientiert sich an folgenden Leitideen:
- Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, in der Gruppe zu
- leben und zu lernen.
- Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler.
- Wir verfolgen ein Unterrichtskonzept, das individuelles Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglicht.
Entsprechend der Grundidee „mehr Zeit für Bildung, Erziehung und individuelle Förderung“ („Offene Ganztagsschule im Primarbereich“, überarbeitete Fassung Januar 2006, Schulministerium NRW) werden folgende Ziele wichtig:
- Die Kinder werden gemäß den Leitideen unseres Schulprogramms erzogen.
- Die Angebote werden so zusammengestellt, dass Bildung erste Priorität hat – dennoch haben die Angebote keinen Unterrichtscharakter.
- Betreuung in der Ganztagsschule ist immer fördernde Betreuung, keine Verwahrung.
- Die Betreuung ist zuverlässig.
- Die Umsetzung dieser Ziele gelingt nur, wenn
– die Organisation und Koordination des Ganztagsangebots professionell und zuverlässig ist,
– ausreichend pädagogisch geschultes Personal verfügbar ist und die Gruppenstärke nicht zu groß wird und
– angemessene Räume zur Verfügung stehen.
Offene Ganztagsschule an der Marienschule – Angebotsstruktur
Bei der praktischen Umsetzung der offenen Ganztagsschule orientieren wir uns an unserem Schulprogramm und an den Interessen undBedürfnissen der Kinder und ihrer Familien. So soll ein bedarfsorientiertes Angebot entstehen. Dieses entwickelt sich in Anbindung an die sozialen Gegebenheiten der Gemeinde.
Das Ganztagsangebot sollte ein ausgewogenes Verhältnis von Angeboten und Anregungen auf der einen Seite sowie die Förderung von Eigenaktivität im Freizeitverhalten der Kinder auf der anderen Seite beinhalten.
Handlungsfeld Mittagessen:
Das tägliche Angebot eines warmen Mittagessens ist selbstverständlicher Bestandteil des Konzepts. Hier finden folgende Prinzipien ihre Umsetzung: Erstens die Gestaltung einer „familiären“ Situation (der Tisch wird gedeckt, Kinder helfen beim Auf- und Abräumen, Dienste), in der die Kinder sich wohlfühlen. Die Beachtung von Tischregeln spielt ebenso eine wichtige Rolle wie die Beachtung von Grundlagen der Hygiene und die Förderung einer gesunden Ernährung.
Handlungsfeld Hausaufgabenbetreuung:
Zur Ganztagsbetreuung gehört es, dass alle Kinder sorgfältig ihre Hausaufgaben erledigen, dabei die notwendige Hilfe erhalten und die Ergebnisse kontrolliert werden. Inwieweit alle Kinder ihre Hausaufgaben zuverlässig in der vorgegebenen Zeit erledigen können, hängt davon ab, wie viel Hilfe die einzelnen Kinder brauchen. Unser Wunsch ist es, dass alle Kinder ihre Hausaufgaben in der Schule erledigen können.
Das Angebot der Hausaufgabenbetreuung wird als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden. Neben der Förderung der Selbständigkeit geht es um die Förderung einer guten Arbeitshaltung sowie besondere Hilfen. Überwiegend sind Erzieherinnen mit dieser Aufgabe betraut. Aber auch Lehrkräfte sind im Bereich der Hausaufgabenbetreuung tätig.
Handlungsfeld Freizeitgestaltung/Bildungsangebote:
Den Kindern werden abwechslungsreiche, altersgemäße und ihrer Interessenlage entsprechende Beschäftigungsangebote gemacht.
Die Palette umfasst Angebote aus dem Bereich des Sports, bzw. der Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung ebenso wie Werken und Gestalten, Musik und Kultur. Wie gut ein Angebot angenommen wird, wird von allen Beteiligten beobachtet. Entsprechend wird reagiert und weiter geplant.
Beispiele für Angebote sind:
- verschiedene Sportangebote
- kreative Angebote
- Musikalische Angebote
- Schach
- Bastelnachmittage im benachbarten Jugendtreff
- Kulturelle Angebote wie Theater, Kino oder Musikveranstaltungen
- „Waldtage“
- Freispiel
- Projekte unter Mitwirkung verschiedener Kooperationspartner
Es ist Anliegen der Kolleginnen im Betreuungsbereich, den Kindern ein vielfältiges Angebot zu machen.
Zusammenarbeit
– mit außerschulischen Kooperationspartnern
Kooperationen gibt es mit folgenden Vereinen und Verbänden:
- Jugendwerk Heiden: (Kreative Angebote im Jugendtreff Heiden)
- DRK Heiden
- Taek-Won-Do -Verein
- KFD Heiden
– mit den Eltern
Eltern sind die zentralen Ansprechpartner für die Belange der Kinder. Mit ihnen werden organisatorische Fragen der Betreuung ebenso wie die Inhalte besprochen. Die Kolleginnen der Offenen Ganztagsschule sind jederzeit bereit für einen kurzen Austausch, bei Bedarf können Gesprächstermine vereinbart werden.
Zweimal im Jahr findet in den Räumen der Offenen Ganztagsschule ein Elterncafé statt, das Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen bietet. Zum neuen Schuljahr werden von ÜMI und OGS Vertreter gewählt, die sich zweimal (oder öfter) treffen.
Ausblick
Offene Ganztagsschule bedeutet zum einen Freiwilligkeit der Teilnahme, bedeutet aber auch: Offenheit des Konzepts, das auf der Basis der hier genannten pädagogischen Ziele und Schwerpunkte in der konkreten Ausprägung von allen Beteiligten gestaltet wird: von den Kindern, den Erzieherinnen und Lehrerinnen, den Kooperationspartnern, den Eltern.
Hier gibt es den Flyer „Marienschule – Offene Ganztagsschule“ im PDF-Format
Marienschule Heiden
Lembecker Str. 18
46359 Heiden
Kontakt
📞 0 28 67 - 85 69 (Schule)
📞 0 28 67 - 22 35 830 (OGS)
⌨ 0 28 67 - 95 90 15 (Fax)